Andys Handschellensammlung
Glossar
Hauptseite
[A]
[B]
[C]
[D]
[E]
[F]
[G]
[H]
[IJ]
[K]
[L]
[M]
[N]
[O]
[PQ]
[R]
[S]
[T]
[U]
[V]
[W]
[XYZ]
A
-
B
-
backloading
Backloading ist eine Spezialität von Hiatt, z.B. bei der Speedcuff und
der Ultimate: Der Bügel läßt sich entgegen der normalen
Einschnapprichtung ein paar Zähne einrasten, so daß er bereit
für den schnellen Einsatz ist (Bügel an das Handgelenk legen,
drücken und um es herum zuschnappen lassen).
C
-
D
-
Darby
Ein spezieller Handschellentyp mit rundem Bügel und geradem Schloßkörper.
Damit erinnert die Schellenform an ein großes "D". Das Schloß
hat einen Schraubschlüssel, der den gefederten Bolzen zurück zieht. Typische
Vertreter sind die Darbies von Hiatt 104 (nicht verstellbar) und 115 (verstellbar).
Dorn
Der Dorn ist ein Stift, der im Schlüsselloch eines Schlosses eingesetzt ist.
Er wird nur für einseitig zugägliche Schlösser verwendet, man
benötigt Hohlschlüssel
für diese Schlösser.
Doublelock
Normalerweise haben Handschellen ein Schnappschloß. Einmal geschlossen, kann es aber
immer enger zugedrückt werden, was zu Verletzungen führen kann. Der Doublelock
ist ein Mechanismus, der das Schloß komplett blockiert, so daß auch ein Engerstellen
nicht mehr mölich ist. Meistens wirde er gesetzt, indem mit einem Stift am Schlüssel
ein Pin hineingedrückt wird (Bild) oder in einem Schlitz seitlich zugeschoben wird
(z.B. Smith & Wesson) . Zusätzlich erhöht ein Doublelock auch die Ausbruchsicherheit,
da ein Schloß dann schwieriger zu knacken ist.
E
-
F
-
G
-
H
-
Hohlschlüssel
Ein Hohlschlüssel hat am Ende des Rohres eine Bohrung. Hohlschlüssel
werden für Schlösser gebraucht, die nur von einer Seite zugänglich
sind und einen Dorn haben. Dieser Dorn paß
in die Bohrung des Schlüssels. Dieser Dorn erschwert auch das
Picken des Schlosses.
IJ
-
K
-
L
-
M
-
N
-
O
-
PQ
-
Peerless
Peerless hat die ersten Handschellen mit durchschwingenden Bügeln entwickelt. Solange
keine Hand in der Schelle ist, kann sie immer weiter geschlossen werden, bis über
die kleinste Stellung hinaus. Schließlich schwingt der Bügel durch (bei manchen Typen
auch neben) dem festen Teil, einmal ganz herum um dann erneut wieder ins Schloß zu
schnappen. So sind die Handschellen immer einsatzbereit. Diese Form hat sich heute fast
ausschließlich durchgesetzt. Neben Peerless ist auch Smith & Wesson ein Klassiker
dieses Typs.
picken
Ein Schloß zu picken heißt, es zerstörungsfrei ohne Schlüssel
zu öffnen. Das kann schon mit einem Stück Draht, einer Büroklammer,
einer Haar- oder Nähnadel gelingen oder man benutzt spezielle Pickwerkzeuge.
R
-
Reide
Der "Griff" des Schlüssels. Meistens ein Ring oder eine Scheibe mit
einem Loch, so daß der Schlüssel in einem Schlüsselring eingesetzt
werden kann
S
-
Schloßfalle
Die Schloßfalle ist der bewegliche Teil im Schloß mit einem oder mehreren
Zähnen, die in die Gegenstücke der Bügel greifen und ihn festhalten.
Bei gesetztem Doublelock wird die
Schloßfalle komplett blockiert.
shimmen
Unter Shimmen versteht man das Öffnen von zugeschnappten Schlössern mithilfe
eines dünnen Blechstreifens, den man zwischen Bügel und
Schloßfalle schiebt. Das funktioniert
aber nur bei nicht gesetztem Doublelock.
Singlelock
(siehe auch Doublelock)
Mit Singlelock bezeichnet man entweder Schlösser, die keinen Doublelock haben oder
den Zustand, wenn der Doublelock nicht gesetzt ist.
T
-
U
-
V
-
W
-
Wirbel
Ein Wirbel ist die drehbare Verbindung der Kette an der Schelle. Ebenso gibt
es auch Wirbelverbindungen in der Mitte der Kette (z.B. bei der Clejuso 8
Fußschelle) oder statt einer Kette (viele Darby Handschellen).
XYZ
-